Dressurreiten ohne Druck und Zwang
16,90 €
inkl. 7 % MwSt.
Das Buch „Dressurreiten – ohne Druck und Zwang“ ist in zwei Teile gegliedert:
Der erste Teil des Buches umfasst eine Sammlung von Fachausdrücken. Es erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, da es sich insbesondere um Begriffe handelt, die der Autor für das Verständnis des Praxisteils für notwendig hält. Hier wird der Leser Inhalte finden, die auf den jahrzehntelangen Erkenntnissen des Autors beruhen.
Der zweite praxisorientierte Teil dieses Buches enthält gleichermaßen Probleme und Fehler in der Grundausbildung bis zu Problemen in den schweren Lektionen (fliegende Galoppwechsel, Piaffe, Passage etc.). Die Ursachen dafür werden ausführlich erklärt und dem Reiter werden auf dieser Grundlage hilfreiche Korrekturmöglichkeiten vermittelt. Die einfachsten Basislektionen sind Vorbereitungen für die schweren Lektionen und demnach sind nicht die Grand Prix-, sondern die korrekt ausgeführten Basislektionen die schwierigsten.
Beschreibung
Dressurreiten ohne Druck und Zwang
Dressurreiten ohne Druck und Zwang von Walter A. Zettl
Dieses Buch ist allen Turnier- und ambitionierten Freizeitreitern und Ausbildern gewidmet, die Pferde lieben und denen eine pferdegerechte Ausbildung und das Wohlbefinden ihrer Pferde am Herzen liegen!
Das Buch „Dressurreiten – ohne Druck und Zwang“ ist in zwei Teile gegliedert:
Der erste Teil des Buches umfasst eine Sammlung von Fachausdrücken. Es erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, da es sich insbesondere um Begriffe handelt, die der Autor für das Verständnis des Praxisteils für notwendig hält. Hier wird der Leser Inhalte finden, die auf den jahrzehntelangen Erkenntnissen des Autors beruhen.
Der zweite praxisorientierte Teil dieses Buches enthält gleichermaßen Probleme und Fehler in der Grundausbildung bis zu Problemen in den schweren Lektionen (fliegende Galoppwechsel, Piaffe, Passage etc.). Die Ursachen dafür werden ausführlich erklärt und dem Reiter werden auf dieser Grundlage hilfreiche Korrekturmöglichkeiten vermittelt. Die einfachsten Basislektionen sind Vorbereitungen für die schweren Lektionen und demnach sind nicht die Grand Prix-, sondern die korrekt ausgeführten Basislektionen die schwierigsten.
Folgendes ist für den Autor unentbehrlich für einen erfolgreichen Ausbildungsweg:
- Vertrauen herstellen
- Angst abbauen
- mehr nachgeben als annehmen
- ohne Zwang und Zeitdruck ausbilden
- Temperament und Veranlagung des Pferdes in der Ausbildung berücksichtigen
- an der Schiefe des Pferdes und an den eigenen Fehlern arbeiten
Der Leser wird zahlreiche Hinweise erhalten, um sein eigenes Können zu optimieren bzw. Reiterfehler zu erkennen und zu vermeiden.
- für Probleme in der Grundausbildung bis zu Problemen in den schweren Lektionen (Piaffe, Passage etc.)
- Praxisbuch auf der Grundlage jahrzehntelanger Erfahrungen und Erkenntnisse, ergänzt durch eine Sammlung von Fachbegriffen
Turniereiter, ambitionierte Freizeitreiter, Ausbilder
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.